Ausgewähltes Thema: Verhandlungskompetenzen für IT-Professionals

Willkommen! Heute dreht sich alles um Verhandlungskompetenzen für IT-Professionals: praxisnah, menschlich und direkt umsetzbar. Lass dich inspirieren, teile deine Erfahrungen und abonniere unseren Newsletter, wenn dich kluge, faire Verhandlungen im Tech-Alltag weiterbringen.

Warum Verhandeln im Tech-Alltag entscheidend ist

Ein sauberer Git-Commit ist keine Geschäftsvereinbarung. Verhandlungen übersetzen technische Möglichkeiten in belastbare Zusagen. Wer Erwartungen präzise klärt, verhindert Scope Creep, schützt Fokuszeiten und schafft Vertrauen. Teile in den Kommentaren, wo bei dir Erwartungen und Zusagen zuletzt auseinanderliefen.
Produkt will Features, Security braucht Kontrolle, Finance denkt in Kosten. Gute Verhandler hören zuerst zu, spiegeln Prioritäten und zeigen Trade-offs transparent auf. Frage dich: Welche Metrik ist deinem Gegenüber heilig? Schreib uns, welche Kennzahl bei dir zuletzt den Ausschlag gab.
Ein Team verhandelte teurere SSDs, aber verknüpfte sie mit einem messbaren Ziel: 18 Prozent weniger Latenz bei Spitzenlast. Das Rechenzentrum nickte, denn Leistung sprach lauter als Preis. Erzähle uns deine Geschichte, in der ein klarer Nutzen die Kostenfrage gedreht hat.

Vorbereitung: Daten, BATNA und Storyline

Lege KPIs auf den Tisch: SLO-Verstöße, Mean Time to Recovery, Ticket-Rückstaus, Cloud-Auslastung. Visualisiere Trends und Kosten pro Ausfallstunde. Wer mit belastbaren Zahlen antritt, verhandelt von Beginn an stärker. Teile gern, welche Kennzahlen bei dir am meisten Überzeugungskraft entfalten.

Vorbereitung: Daten, BATNA und Storyline

BATNA bedeutet beste Alternative bei Nicht-Einigung. Für IT-Teams können Pilotprojekte, Open-Source-Alternativen oder temporäre Workarounds echte Optionen sein. Skizziere deine BATNA schriftlich, inkl. Risiken und Dauer. Schicke uns dein Framework dafür und wir teilen anonym hilfreiches Feedback.

Vorbereitung: Daten, BATNA und Storyline

Strukturiere deine Argumente: Problem, Evidenz, Konsequenz, Lösung, nächster Schritt. Erzähle, wie Nutzer leiden und was ein Erfolg messbar verbessert. Eine gute Storyline reduziert Reibung und schafft Orientierung. Abonniere, um unsere Vorlage für technische Verhandlungs-Narrative zu erhalten.

Vorbereitung: Daten, BATNA und Storyline

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ankern ohne zu überfahren

Starte mit einem ambitionierten, aber begründeten Vorschlag: „Wir benötigen vier Sprints und zwei Senior-Reviewer, um das Sicherheitsziel OWASP A zu erreichen.“ Das Ankerangebot ist transparent, messbar und lädt zum Gegenangebot ein. Welche Anker funktionieren bei dir? Teile konkrete Formulierungen.

Framing anhand von Risiken und technischen Schulden

Rahme Entscheidungen über Risiko und Schulden: „Heute sparen bedeutet morgen patchen – unter Druck und teurer.“ Wenn du Qualität, Sicherheit und Gesamtbetriebskosten sichtbar machst, kippt die Perspektive. Kommentiere, wie du technische Schulden zuletzt überzeugend erklärt hast.

MESO: mehrere gleichwertige Angebote

Biete drei Pakete mit unterschiedlicher Gewichtung an, aber gleichem Gesamtwert: Geschwindigkeit, Kosten oder Qualität. So lernst du echte Präferenzen kennen, ohne nachzugeben. Probiere MESO im nächsten Meeting und berichte, welches Paket überraschend auf Zustimmung stieß.

Interne Verhandlungen im Team und mit Fachbereichen

Wenn alles wichtig ist, bleibt nichts wichtig. Nutze eine klare Bewertungsmatrix: Business Impact, Risiko, Aufwand, Abhängigkeiten. Stimme transparent ab und sichere Entscheidungen schriftlich. Poste deine Matrix-Vorlage und erfahre, wie andere Teams sie angepasst haben.

Interne Verhandlungen im Team und mit Fachbereichen

Du brauchst Testkapazität? Zeige das Risiko einer verzögerten Freigabe und biete Kompensation an: Wissens-Transfer, Monitoring-Verbesserungen, gemeinsame Post-Mortems. So entstehen Deals, die beide Seiten stärken. Welche Tauschgeschäfte haben bei dir Vertrauen aufgebaut?

Externe Verhandlungen mit Anbietern und Kunden

Verhandle nicht nur Uptime, sondern Recovery-Ziele, Incident-Reaktionszeiten, Penetrationstests und Audit-Rechte. Verknüpfe Boni und Malus mit realen Geschäftsmetriken. Erzähl uns, welche SLA-Klausel dir einmal entscheidend geholfen hat.

Externe Verhandlungen mit Anbietern und Kunden

Nutze Nutzungsprofile, Reservierungen, Spot-Instanzen und Architektur-Optimierungen als Argumente. Bitte um Preisstaffeln, Credits und gemeinsame Effizienzinitiativen. Dokumentiere Einsparungen sichtbar. Abonniere, um unsere Checkliste „Kostenverhandlung in der Cloud“ zu erhalten.

Zeitzonen, Stille und Kamera

Plane Meetings fair über Zeitzonen, lass Stille wirken, nutze klare Visuals. Kamera hilft, aber zwingt niemanden. Versende Vorab-Agenden und Nachbereitungen. Welche Remote-Regel hat deine internationale Zusammenarbeit spürbar verbessert? Teile sie bitte.

High-Context vs. Low-Context

Manche Kulturen sagen zwischen den Zeilen mehr als im Satz. Frage nach, fasse zusammen, vermeide Ironie. Schreibe Beschlüsse explizit nieder. Berichte, wie du kulturelle Missverständnisse früh erkannt und aufgelöst hast.

Checklisten und Rituale

Beginne mit Zielen, bestätige Rollen, kläre Entscheidungswege, halte Timeboxen. Beende mit Action Items, Zuständigkeiten und Termin. Etabliere Rituale, die Sicherheit geben. Abonniere, um unsere interkulturelle Verhandlung-Checkliste zu erhalten.
Fmayglobal
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.